E-Auto fährt im Parkhaus
© Hosan
FAQ für Bürgerinnen und Bürger

FAQ für Bürgerinnen und Bürger

Die Zukunft fährt elektrisch ...

Der Bestand an reinen Elektro-PKWs, oder auch Battery Electric Vehicles (BEVs) genannt, liegt im Jahr 2024 in Hessen bei über 130.000 Fahrzeugen – Tendenz steigend. Trotz der aktuell eher zurückgehenden Verkaufszahlen hat die Industrie bereits die Weichen auf E-Antrieb gestellt – somit wir auch in Zukunft die BEVs bei den Neuzulassungen die Nase vorn haben.

Nach Antriebsarten differenziert dominieren immer noch Benziner (64 Prozent) und Diesel (30 Prozent) den Pkw-Bestand mit zusammen rund 94 Prozent. Das liegt auch daran, dass Autos zu den langfristigen Anschaffungen zählen. Viele Käufer werden sich in den kommenden Jahren für einen Pkw mit Elektroantrieb entscheiden, da Autobauer aus dem In- und Ausland immer mehr Modelle auf den Markt bringen und die Preise der Fahrzeuge auch seit dem Wegfall der Förderung Ende 2023 deutlich fallen.

Auch in Sachen Ladepunkte ist die Entwicklung gut – und es wird nach wie vor daran gearbeitet, Ladeinfrastruktur flächendeckend aufzubauen. Das Deutschlandnetz, ein Schnellladenetz, welches der Bund errichten lässt, wird hier den Bürgerinnen und Bürgern helfen, vor Ort und auch unterwegs komfortabel und schnell zu laden. 

Untern sehen Sie die Entwicklung der öffentlichen Ladepunkte in Hessen seit 2017 über die LIS-Historie in Hessen, jeweils zum 1.1. jeden Jahres:

Entwicklung der Anzahl der Ladepunkte in Hessen von 2017 - 2025

Mythen der Elektromobilität

FAQ: Kauf und Förderung

Nichts ist so einfach, effizient, leistungsstark und robust wie der Elektromotor. Elektroautos sind im Unterhalt günstiger, es geht weniger kaputt, sie halten länger und sind umweltfreundlicher. Laden kann man theoretisch an jeder Steckdose. Schnellladungen an Verkehrsknoten und Autobahnen werden immer weiter optimiert. Für alle, die am Stellplatz, beim Arbeitgeber oder auf täglichen Strecken über eine Lademöglichkeit verfügen, ist das Elektroauto bereits jetzt die bessere Investition. Meine Empfehlung: ausprobieren.

Portrait von Ulrich Erven, Projektleiter Geschäftsstelle E-Mobilität und Themenfeldleiter „Mobilität“ bei der LandesEnergieAgentur Hessen.
Ulrich ErvenProjektleiter der Landesintiative zur Förderung der Elektromobilität „Strom bewegt“